Im Team der Wersepiraten arbeitet ein multiprofessionelles Team, das auf Bedürfnisse, Wünsche und Besonderheiten der Kinder individuell eingeht. Des Weiteren kümmert sich unsere Hauswirtschafterin täglich um das leibliche Wohl der Kinder. Berufspraktikanten, FSJler und Praktikanten unterstützen unsere tägliche Arbeit.
Als Pädagogen übernehmen wir die Rolle eines verlässlichen, vertrauensvollen, aufmerksamen und unterstützenden Begleiters der Kinder. Wir nehmen eine Vorbildfunktion ein und entwickeln ein Miteinander, das von gegenseitigem Respekt und von Wertschätzung geprägt ist. Wir sorgen für einen geregelten Tagesablauf, der den unterschiedlichen körperlichen und sozialen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder – unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersstufe – entspricht. Dieser bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit. Dafür gestalten wir entsprechende Bedingungen und Erfahrungsräume. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf die Interessen, die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder. Wir motivieren die Kinder, ihre Wünsche und Ideen zu äußern und setzen sie im Rahmen unserer situationsorientierten Arbeit um. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. So können sie lernen miteinander Kompromisse auszuhandeln. Durch gezieltes Beobachten finden wir heraus, welche Fragen und Probleme die Kinder beschäftigen. Auf der Suche nach Antworten ermutigen wir sie, Fragen zu stellen und sich mit ihnen auseinander zu setzen. Wir erschließen mit den Kindern immer wieder neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, auch außerhalb der Einrichtung. Wir unterstützen die Kinder in ihrer körperlichen Bewegung und fördern damit motorische Fertigkeiten.
- Wertschätzender Umgang miteinander
- Gefühle und Gedanken anderer respektieren können
- Eigene und fremde Gefühle wahrnehmen und akzeptieren
- positiver sprachlicher Umgang
- Soziale Kompetenzen entwickeln
- Soziales Miteinander fördern und leben
- Selbstreflexion
- Ich-Bewusstsein & Selbstständigkeit fördern
- Grenzen setzen, erkennen und akzeptieren
- Misserfolge aushalten und daraus lernen können
- gegenseitiges Zuhören
- sich in andere hineinversetzen können
- füreinander einstehen
- Hilfsbereitschaft leben und fördern
- Logisches, akzeptables Regelwerk – so viel Freiraum wie möglich, soviel Grenzen wie nötig
- Sichere emotionale Beziehung
- Beziehungsvolle Pflege
- Aufmerksame Beobachtung
- Entwicklungsdokumentation
- Raum für Bewegung
- Konfliktlösungsstrategien erarbeiten, lernen und leben
- Natur erleben